
Büderich vor 90 Jahren: Pflanzung der Hitler-Eiche am 1. Mai 1933
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Ein Datum, das als

„Neue“ Straßennamen für Büderich
Auch wenn der Brief in Zeiten zunehmender Digitalisierung immer mehr an Bedeutung verliert, so kennen wir doch alle die Grundregeln einer Briefadresse: Name, Straße, Hausnummer,

Das Wunder von Büderich
Es rasselt und schnarrt, ein zweiflügeliges Tor schwingt auf und leicht ruckelnd kommt das Jesuskind hervor. So haben es vielleicht ältere Büdericher aus ihrer Kinderzeit

Vor 50 Jahren: Eröffnung der Autobahn Unna-Soest
Wohl wenig hat das Erscheinungsbild einer ganzen Landschaft so sehr verändert, wie der Bau der Autobahn in unserer Region zu Beginn der 1970er Jahre

Vor 70 Jahren: Der erste vollautomatische Mähdrescher
Das Schützenfest ist vorbei. Nun beginnt für die Landwirte die Getreideernte, beginnend mit der Gerste. Büderich.digital nimmt dieses zum Anlass für einen kurzen Rückblick: Im

70 Jahre Wasser für Büderich
Bau der Wasserleitung in der Kunibertstraße vor der Kirchhofsmauer im Oktober 1951.

Vereinsfarben DJK: aus „Grün-Weiß“ wird „Blau-Weiß“
Grün-Weiß sind auch heute noch die Farben des DJK-Verbandes und der meisten seiner Mitgliedsvereine. Dass die DJK Büderich aus Grün-Weiß Blau-Weiß machte, soll angeblich einem

Besonderes Heiligenhäuschen an der Kunibertstraße
Das Heiligenhäuschen Kunibertstraße Ecke Büdericher Hellweg An der Kunibertstraße schräg gegenüber der Gaststätte Torino steht ein aus Kalksansteinen gemauertes Heiligenhäuschen. Der Baustil ist sicherlich typisch für die

Das Büdericher Wappen und die Ortseingangsstelen
Vor nunmehr 27 Jahren entstand im Zuge des Baus der Kuniberthalle der Wunsch nach einem Stück zusätzlicher Identität für das gesamte Dorf. Die Idee einer Fahne für Büderich war geboren.