
20. Juni 1948 – Der Tag der Währungsreform vor 75 Jahren
Die Ausgangslage Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage im Wirtschaftskreislauf nicht mehr gegeben. Durch Devisenausfuhrbeschränkungen konnte kein Geld

Kleiderfrage beim Schützenfest schon immer ein Thema
Während für die meisten Schützenbrüder und Gäste das anstehende Büdericher Schützenfest drei (oder auch noch mehr) Tage unbeschwertes Feiern bedeutet, ist das Fest zumindest für

Büderich vor 90 Jahren: Pflanzung der Hitler-Eiche am 1. Mai 1933
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Ein Datum, das als

„Neue“ Straßennamen für Büderich
Auch wenn der Brief in Zeiten zunehmender Digitalisierung immer mehr an Bedeutung verliert, so kennen wir doch alle die Grundregeln einer Briefadresse: Name, Straße, Hausnummer,

Das Wunder von Büderich
Es rasselt und schnarrt, ein zweiflügeliges Tor schwingt auf und leicht ruckelnd kommt das Jesuskind hervor. So haben es vielleicht ältere Büdericher aus ihrer Kinderzeit

Es geschah auch in unserer Nachbarschaft
Es ist inzwischen 84 Jahre her, dass in der Pogromnacht vom 9. November 1938 Synagogen in Brand gesetzt wurden, jüdische Geschäfte verwüstet und geplündert wurden,

Vor 50 Jahren: Eröffnung der Autobahn Unna-Soest
Wohl wenig hat das Erscheinungsbild einer ganzen Landschaft so sehr verändert, wie der Bau der Autobahn in unserer Region zu Beginn der 1970er Jahre

Vor 70 Jahren: Der erste vollautomatische Mähdrescher
Das Schützenfest ist vorbei. Nun beginnt für die Landwirte die Getreideernte, beginnend mit der Gerste. Büderich.digital nimmt dieses zum Anlass für einen kurzen Rückblick: Im

70 Jahre Wasser für Büderich
Bau der Wasserleitung in der Kunibertstraße vor der Kirchhofsmauer im Oktober 1951.