Büderich vor 90 Jahren: Pflanzung der Hitler-Eiche am 1. Mai 1933

Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Ein Datum, das als „Tag der Machtergreifung“ in die deutsche Geschichte eingeht. Es ist der Beginn von 12 Jahren des so genannten Dritten Reichs mit seinen fatalen Auswirkungen. Zwei Monate später, am 1. Mai, […]

„Neue“ Straßennamen für Büderich

Auch wenn der Brief in Zeiten zunehmender Digitalisierung immer mehr an Bedeutung verliert, so kennen wir doch alle die Grundregeln einer Briefadresse: Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Vor kurzem fiel mir ein Blatt Papier in die Hände, welches im Januar 1951 im Aushangkasten der Gemeinden Ost- und Westbüderich veröffentlicht wurde. Es informierte die Einwohner […]

Das Wunder von Büderich

Es rasselt und schnarrt, ein zweiflügeliges Tor schwingt auf und leicht ruckelnd kommt das Jesuskind hervor. So haben es vielleicht ältere Büdericher aus ihrer Kinderzeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg oder in den 1950er Jahren noch in Erinnerung. Aber erzählen wir die Geschichte von Anfang an: 1933 berichtet die Zeitung „Der Freimütige an der Haar“ […]

Vor 70 Jahren: Der erste vollautomatische Mähdrescher

Das Schützenfest ist vorbei. Nun beginnt für die Landwirte die Getreideernte, beginnend mit der Gerste. Büderich.digital nimmt dieses zum Anlass für einen kurzen Rückblick: Im Juli 1952 kam zum ersten Mal ein vollautomatischer Mähdrescher in Büderich zum Einsatz. Norbert Theine fand, diese bemerkenswerte Neuerung sei eine Notiz wert und schrieb seinerzeit für die Tageszeitung folgende […]

Vereinsfarben DJK: aus „Grün-Weiß“ wird „Blau-Weiß“

Grün-Weiß sind auch heute noch die Farben des DJK-Verbandes und der meisten seiner Mitgliedsvereine. Dass die DJK Büderich aus Grün-Weiß  Blau-Weiß machte, soll angeblich einem Besuch des FC Schalke 04 in der Glückauf-Kampfbahn gegen Hannover 96 geschuldet sein. Franz-Josef und Alfons Steinau, Diecks „Meister“, Jupp Bange und Josef Theine machten sich eines Wochenendes auf den […]

Information zu Büderich

Information zu Büderich Büderich ist mit inzwischen über 3000 Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt Werl. Er erstreckt sich auf einer Fläche von 7,89 km² vom Stadtwald auf der Haar im Süden bis knapp hinter die Bahnlinie Dortmund – Soest im Norden. Vor der kommunalen Neugliederung im Jahr 1969 gehörte Büderich als selbständige Gemeinde dem […]