Noch einmal Kriegsende vor 80 Jahren

In Ergänzung zu der ausführlichen Beschreibung des Einmarsches der Amerikaner in Büderich vor 80 Jahren wollen wir an dieser Stelle noch zwei weitere Augenzeugenberichte in Ausschnitten veröffentlichen.Meine Großmutter Mia Mawick geborene Kortmann schreibt gegen Ende April ihrer Schwester Elfriede, die sich zum Kriegsende an ihrer Arbeitsstelle in Brilon befindet. Mit Kriegsende ist auch das Postwesen […]

…und dann kamen die Amerikaner! Das Kriegsende in Büderich vor 80 Jahren

Der 8. April 1945 bedeutete für das Dorf Büderich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Büderich.digital möchte anlässlich des heutigen Gedenktags – 8. Mai 2025:  Kriegsende in Deutschland – an diese dramatischen und weitreichenden Ereignisse vor 80 Jahren erinnern. Der gebürtige Büdericher Norbert Theine hat seine Erlebnisse an die Tage rund um die Einnahme Büderichs durch […]

Glückwunschkarten zur Erstkommunion 1965

Im letzten Jahr erhalte ich Einsicht in ein kleines Päckchen Briefe, mit Schnur und Schleife zusammengehalten. Schnell stellt sich heraus, dass dies Glückwunschkarten zur Erstkommunion meines Schwagers Franz Josef Hoffmann sind. Die Karten befinden sich im Nachlass meiner im Februar 2024 im Alter von 96 Jahren verstorbenen Schwiegermutter Margret Hoffmann und werden von ihren Kindern […]

Es geschah auch in unserer Nachbarschaft

Gestern, am 27.01.2025 wurde weltweit am sogenannten Holocaust-Gedenktag an die Befreiung des Konzentrationslagers – genauer gesagt Vernichtungslagers – Auschwitz vor 80 Jahren gedacht. Nach Schätzungen wurden hier in den Lagern Auschwitz und Birkenau zwischen 1,1 und 1,5 Millionen Menschen ermordet. Der überwiegende Teil war Juden, andere Opfer waren zum Beispiel Sinti und Roma, politisch Andersdenkende […]

Es war einmal … Einschulung vor 80 Jahren

Es sind gerade Herbstferien. Schüler und Lehrer haben gerade vielleicht besseres zu tun, als an die Schule zu denken. Dennoch möchten wir allen, egal wie weit entfernt die Schule und die Schulzeit auch immer sein mag, die Erinnerungen von Elsbeth Mawick an ihre Einschulung vor 60 Jahren nicht vorenthalten. Sie hat uns folgendes aufgeschrieben: Die […]

Vor 160 Jahren: Der Grundstein der Pfarrkirche St. Kunibert

Weit überragt unsere schöne Pfarrkirche St. Kunibert das Dorf. Bereits aus der Ferne zieht ihre Größe unseren Blick auf sich. Nähern wir uns der Kirche, erkennen wir die Feinheiten der Architektur. Gebaut wurde diese neugotische Basilika von 1863 bis 1866. Anlass zu diesem Beitrag sind weder Beginn noch Fertigstellung des Gebäudes noch die Architektur. Mir […]

Das geteilte Dorf – Teil 3: Das geeinte Dorf

Festakt am Sonntag, den 19. Januar 1964 Am Vortag der grandiosen Feierlichkeiten am Sonntag, dem 19. Januar 1964, fasst Winfried von Rüden im „Beobachter an der Haar“ Kerngedanken der Vereinigung zusammen.Die gemeinsame Kirche und Schule bilden das geistige und kulturelle Zentrum. Gemeinsames Schicksal im Laufe der Jahrhunderte kitte gerade bei den kleinen Dingen zusammen.Um in […]

Das geteilte Dorf – Teil 2: Der Prozess der Zusammenlegung

Vorläufer einer Zusammenlegung Andreas Dunker schreibt im Jahrbuch des neuen Heimat- und Geschichtsvereins, dass schon Ende der Dreißiger Jahre (nämlich 1938) der damalige Kreisleiter der NSDAP in Soest eine Vereinigung beider Gemeinden vorgeschlagen habe. Obwohl Amtsbürgermeister Klever die Vorzüge einer Großgemeinde preist, ist der Ostbüdericher Gemeinderat unter dem Vorsitz von Bürgermeister Bresser einstimmig der Auffassung, […]

Das geteilte Dorf – Teil 1: Der Zusammenschluss von West- und Ostbüderich vor 60 Jahren

Es ist nun 10 Jahre her, dass am 14. Januar 2014 der 50. Jahrestag des Zusammenschlusses der vormals politisch unabhängigen Gemeinden West- und Ostbüderich gefeiert wurde. Über 500 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen damals in der Kuniberthalle zusammen und lauschten dem Vortrag von Kunibert Mawick. Aufgelockert wurde die damalige Veranstaltung durch die Fragmente eines Filmes […]

Heiligenhaus in der Schanze soll renoviert werden

Eines der „Postkartenmotive“ von Büderich, das hoch über dem alten Hellweg auf dem Schanzenhügel thronende Heiligenhaus ist in den letzten Jahren doch stark heruntergekommen. Alte Farbschichten blättern großflächig ab und auch der Putz löst sich bereits im Sockelbereich des mindestens aus dem 18. Jahrhundert stammenden sakralen Gebäudes. Der Büdericher Ortsvorsteher Johannes Schröter gab nun bekannt, […]