Petrus hat es gut gemeint mit den Schützen aus Büderich sowie zahlreichen Gästen: Freitag und Samstag bestes Wetter mit Sonnenschein und nur ein paar Tropfen vor der großen Festparade am Sonntag. So konnte an drei Tagen ausgiebig gefeiert werden. Entsprechend glücklich zeigte sich der neue Brudermeister Michael Plott bei seinem ersten Fest. Zum Antreten am Freitag gab er zu „ein bisschen nervös zu sein, er sich aber riesig auf das Fest freue“. Hier und da ein Kommando falsch – was er mit einer guten Portion Humor und Selbstironie wieder richten konnte. So präsentierte er sich auch das ganze Fest über gut gelaunt den Blaukitteln und Gästen im Dorf .“Habt ihr alle Spaß?“ wollte er von den Gästen zur Parade wissen.
Schützenfest-Freitag
Nach dem Antreten an der Kuniberthalle erfolgte die Abholung des alten Königs Jonas Schröter. Am Ehrenmal hielten die Blaukittel inne und Schützenpräses Martin Tilles hielt eine Rede verbunden mit der Kranzniederlegung und einem gemeinsamen Gebet.


Stangenabend
Der Vogel wurde erstmals von Mitgliedern der Rosenkavaliere, Frederik Rusche und Jonas Beinsen, gebaut. Bemalt haben ihn die Büdericher Kita´s. Traditionell kurbeln ihn auch die Rosenkavaliere in die richtige Höhe.

Ein Tolles Schießen boten am Stangenabend die beiden Freunde Daniel Hammer und Christoph Hölscher. Sie hatten sich spontan dazu entschlossen, „auf den Vogel zu halten, wenn keiner unter der Stange steht.“ So ist es auch gekommen und nach dem 126. Schuss stand Hölscher als König fest. Noch überraschter war seine Freundin Nicole Horstmann, die beim Anruf von Kumpel Steffen Stemann einen Scherz vermutete.


Schützenfest-Samstag
Zur Festparade am Samstag reiste der Gastverein aus Sönnern mit ihrem Hofstaat um König Franz Grüne – einem ehemaligen Büdericher – an. Als weiterer Gastverein wurde der Schützenverein St. Peter und Paul aus Illingen begrüßt, die erstmalig am Fest in Büderich teilnahmen.
Am Samstag stand nach der Festparade das Kinderkönigschießen auf dem Programm. Treffsicher zeigte sich Christopher Currie. Er nahm Elin Wilkens zur Königin. Liv Bussmann, die Königin 2024 beendete zur anschießenden Proklamation ihre Regentschaft.



Schützenfest-Sonntag – mit Messe und Ehrungen
Der Sonntag begann in Büderich mit der Schützenmesse. Die Messe kann gewiss als Highlight bezeichnet werden, sie kommt einem Konzert gleich: die Blaskapelle Büderich bereichert den Gottesdienst und spielt nicht nur Kirchenlieder sondern auch weltbekannte Stücke von Interpreten wie Simon and Garfunkel. Die tolle Akkustik der Kirche St. Kunibert und die Atmosphäre mit den zahlreichen Blaukitteln machen die Messe zum Genuss. Der Präses der Bruderschaft, Pastor Martin Tilles rief in seiner Predigt die Mitglieder der Bruderschaft auf, die Werte um Glaube-Sitte-Heimat zu bewahren und zu pflegen. „Ita missa est“ ist der lateinische Aufruf zu „gehet hin in Frieden“. Tilles sprach damit einen jeden an, „dafür einzutreten, was wir uns auf die Fahne geschrieben haben.“

Die anschließenden Ehrungen führte Brudermeister Plott souverän aus.
Geehrt wurden für 70-jährige Mitgliedschaft:
- Manfred Kothenschulte
- Alfons Kristmann
- Bruno Wiech

Ehrung für 65-jährige Mitgliedschaft:
- Franz-Heinrich Bussmann

Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft:
- Alfons Peters
- Hubert Temme
Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft:
- Friedrich Bange
- Wolfgang Pastor
- Antonius Poggel
- Jürgen Reisener
- Rüdiger Schmidt
- Werner Schüler
- Jürgen Stemann
- Günther Willeke
Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft:
- Frank Bürmann
- Torsten Haarhoff
- Andreas Hansbuer
- Klaus Humpert
- Rolf Scheele
- Frank Steinhoff
- Burkhard Storp
- Christian Stute
- Boris Klute
- Mathias Weber
Für 10-jährige Mitgliedschaft bei den Rosenkavalieren wurde Hendrik Kieserling geehrt.

Für besondere Verdienste in der Bruderschaft St. Kunibert Büderich erhielten Daniel Jeska und Giovanni LoRe das Silberne Verdienstkreuz.

Die Gäste aus dem Bezirksverband Werl-Ense deuteten auf eine hohe Ehrung hin: Dr. Ludger Hante wurde für seinen besonderen Einsatz geehrt. Er wohnt in Budberg und hat sich maßgeblich für die Vereinsmitglieder aus Budberg eingesetzt als Vorstandsmitglied der Kunibertschützen. Als Anfang 2024 Peter Schmidt aus persönlichen Gründen das Amt des Brudermeisters niedergelegt hatte, hatte Dr. Ludger Hante diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen.

Im Bereich der Jugend waren ebenfalls Vertreter des Verbandes angereist, dem BdSJ Diözesanverband Paderborn. Für seine Verdienste bei den Rosenkavalieren und insbesondere zur Ausrichtung des Diözesanjungschützentages im Mai in Büderich erhielt Jannis Bussmann, Kommandeur der Rosenkavaliere, den Diözesan-Verdienstorden in Bronze. Für seine Verdienste um die Schülerschützen erhielt Simon Kortmann, gen. Kolberg, ebenfalls den Diözesan-Verdienstorden in Bronze.

Für ein Königsjubiläum wurde Margret Stute geehrt, die vor 50 Jahren Schützenkönigin war, zusammen mit Friedel Dröppelmann (+). Für 40 Jahre Königsjubiläum wurde Hemi Höllinger geehrt. Sie war Königin mit Bernhard Waindzoch (+). Das 25-jährige Königsjubiläum feierten Markus Busmann zusammen mit Christiane Rüschenschmidt.


Festparade am Sonntag
Auch am Sonntag sind Gastvereine Teil der großen Festparade. Die Schützen von St. Michael aus Holtum mit dem Königspaar Felix und Claudia Böhmer sowie die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft aus Werl mit König Hubertus Valerius und Königin Anke.
Neben den erwachsenen Königspaaren waren natürlich auch die Kinder und Jugendlichen Teil der Parade. Neo Vines ist als Diözesanschülerschützenprinz mit Selina Fuchs dabei gewesen. Bei den Kindern war es Kinderschützenkönig Christopher Currie mit König Elin Wilkins. Als Prinz der Schülerschützen ist Max Jeska dabei gewesen.




Nach vielen Jahren Abwesenheit konnte für die älteren Schützen wieder ein Planwagen organisiert werden, damit sie wieder aktiv am Festumzug teilnehmen konnten.
Der offizielle Teil endete am Sonntag mit dem großen Zapfenstreich. Was sich als erfolgreich herausgestellt hatte, wurde in diesem Jahr wiederholt: die Wiese vor dem Festplatz ist die ideale Fläche für die Ausrichtung des Zapfenstreichs. Der Vorstand der Kunibertschützen hat für eine ausreichende Beschallung des Festplatzes gesorgt, so konnte die Zuschauer nicht nur die Darbietung sehen, sondern auch sehr gut hören.
Der Standard-Musikzug spielte zusammen mit der Blaskapelle Büderich den Zapfenstreich unter der Leitung von Rafael Schmitz.


Impressionen zum Fest










Beitrag von Peter Kothenschulte / Fotos von Jasper Kortmann und Peter Kothenschulte
2 Antworten
Tolle Bilder…..Danke schön 🤗
Dankeschön!