Voller Durchblick zur Wahl mit büderich.digital! Hier gibt´s Infos rund um die Wahl für den Kreis Soest, die Stadt Werl und natürlich für Büderich.
In unserem Podcast haben wir die beiden Kandidaten für das Amt des Ortsvorstehers interviewt. Dazu waren Jan Fröde und Tobias Reuther bei uns zu Gast. Jeder konnte neben seinen persönlichen Daten und Hobbys auch fünf Themen vortragen, die ihm für Büderich sehr wichtig sind. Den Podcast gibt´s hier!
Wer den Podcast gehört hat muss nun wissen, wie der richtige Kandidat überhaupt gewählt werden kann.
Aber Achtung: der Ortsvorsteher kann nicht direkt gewählt werden.
Wahlraum / Wahlbezirk (Stimmbezirk)

Um die komplexe Organisation zu verstehen, muss zunächst der Wahlbezirk und Wahlraum eines jeden Stimmberechtigten geklärt werden.
Auf der Wahlbenachrichtigung, die jeder Wähler (ab 16 Jahren) per Post erhält, ist in der Mitte des Schreibens in fett gedruckt der Stimmbezirk angegeben. Ewas darüber, in dem grauen Kasten, wird der Wahlraum angezeigt. Er unterscheidet sich bei den Büdericher Wahlberechtigten nur in der Endung mit römisch I, II oder III. Somit ist jeder wahlberechtigte Büdericher genau zugeordnet, siehe Grafik oben.
Ein Wahlraum ist der echte Raum, in dem am 14. September gewählt wird. In Büderich gibt es drei Wahlräume und sie sind alle in der Mariengrundschule in Dorfmitte. Jeder Wahlraum ist auch ein Stimmbezirk und wird einem Wahlbezirk zugeordnet. Für die Büdericher Wähler gibt es diese Wahlräume:
- Raum 102 / Stimmbezirk 102 = Marienschule Büderich I = Wahlbezirk 100
- Raum 172 / Stimmbezirk 172 = Marienschule Büderich II = Wahlbezirk 170
- Raum 180 / Stimmbezirk 180 = Marienschule Büderich III = Wahlbezirk 180
Übrigens: In der Zeitung wird der Wahlbezirk ohne die letzte Null angegeben. Aus dem „Wahlbezirk 170“ wird beim Soester Anzeiger der „Wahlbezirk 17“.
Welcher Stimmzettel für Büderich?
Für Büderich ist zum einen die Stimme für den Stadtrat wichtig. Das ist in diesem Jahr der grüne Stimmzettel mit dem Aufdruck „Stimmzettel für die Wahl der Vertretung der Wallfahrtsstadt Werl“.
Aufgeführt sind hier in der linken Spalte die Direkt-Kandidaten, die sich in den Stadtrat wählen lassen möchten.
Info: Der Stadtrat ist ein gewähltes Gremium, das Entscheidungen für die Wallfahrtsstadt Werl trifft.
Er beschließt z. B. über Haushaltspläne, Bauprojekte, Schulen und soziale Angebote und kontrolliert
die Stadtverwaltung.
In der mittleren Spalte stehen Namen der Personen, die auf der Reserveliste ihrer Partei stehen. Falls die Partei über die Gesamtstimmenzahl zusätzliche Sitze im Rat erhält, werden diese Personen nach und nach berücksichtigt.
Holtum und Mariengymnasium wählen auch in Büderich?
Nein! Wie auf der Karte oben zu sehen ist, gehört zwar Stimmbezirk 101 „Mariengymnasium I“ zum Wahlbezirk 100. So ist es auch beim Stimmbezirk 171 „Holtum Schützenhalle“. Die wahlberechtigten Werler und Holtumer dieser Bezirke gehen in Holtum bzw. Werl zur Urne. Aber es bleibt dabei: für den Ort Büderich sind nur die Stimmbezirke 102,172 und 180 entscheidend.
Es gibt keinen Stimmzettel zur Wahl des Ortsvorstehers!
Der Ortsvorsteher wird nicht direkt gewählt! Die Partei, welche in allen drei Bezirken in Büderich (102, 172 und 180) insgesamt die meisten Stimmen erhält, benennt ihren Kandidaten, der anschließend vom Stadtrat gewählt wird.
Dazu ist der grüne Stimmzettel entscheidend. Das Kreuz auf dem grünen Stimmzettel zählt also doppelt. Einmal für den Staddtrat und ebenso für den Ortsvorsteher. Hier zwei mögliche Szenarien:
- Tobias Reuther tritt für die CDU an. Bekommt die CDU in den drei genannten Bezirken insgesamt die meisten Stimmen, wird Reuther Ortsvorsteher.
- Jan Fröde ist zwar parteilos, tritt aber für die SPD an. Bekommt die SPD in den drei genannten Bezirken insgesamt die meisten Stimmen, wird Fröde Ortsvorsteher.
Welche Aufgaben hat der Ortsvorsteher?
Der Ortsvorsteher(OV) hat die Aufgabe, die Wünsche und Anliegen der Einwohner von Büderich gegenüber dem Stadtrat und der Verwaltung zu vertreten. Im Rahmen dieser Aufgabe ist der OV jederzeit berechtigt und verpflichtet, Wünsche, Anregungen und Beschwerden aufzugreifen und an den Stadtrat oder den Bürgermeister weiterzugeben. Der OV ist somit Bindeglied zwischen Büderich und Rat, bzw. Politik.
Jede Stimme zählt!
Knapp 2.500 Personen sind in Büderich wahlberechtigt. Wer am 14. September seine Stimme nicht an der Wahlurne abgeben kann, macht Briefwahl – ist super einfach!
büderich.digital möchte mit den Erläuterungen dazu beitragen, dass tatsächlich die gewünschten Kandidaten ihre Stimme erhalten. und Büderich natürlich im Stadtrat stark vertreten wird.
Beitrag von Peter Kothenschulte